Ortrud Grön (Jahrgang 1925) hat jahrzehntelang psychotherapeutisch gearbeitet und umfangreiche interdisziplinäre Studien zum Thema Traum durchgeführt.
Nach einer schweren seelischen Krise hat sie sich selbst anhand der eigenen Träume auf den Weg gemacht und Ende der 1960er Jahre die Herz- und Kreislaufklinik Lauterbacher Mühle am Ostersee (Oberbayern) gegründet und aufgebaut, um Menschen in der Krise einer Krankheit einen Ort der Heilung zu geben.
Viele therapeutische Aus- und Fortbildungen sowie die ständige theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Träumen haben zu ihrem spezifischen Konzept der Traumarbeit beigetragen.
2002 gründete sie zusammen mit Ärzten, Wissenschaftlern und Therapeuten die Bayerische Akademie für Gesundheit Lauterbacher Mühle Osterseen e.V., an der u.a. dieses Wissen in Fortbildungen weitergegeben wird.
Ausbildungsweg
- Eigenanalyse
- Ausbildung „Jugend- und Eheberaterin“, Akademie für Psychoanalyse, München
- 2jährige Fortbildungskurse in analytischer Gruppentherapie
bei Prof. med. Battegay, Universitätsklinik Basel - Graduierung zur Lehrfunktion in TZI,
Workshop-Institut for living learning. - 2jähriges Seminar „Theorie und Praxis der Schicksalsanalyse von L. Szondi“
- langjährige Balint-Gruppen-Erfahrung
- Kurse in Gestalttherapie; SensitivityTraining; Transaktionsanalyse, Primärtherapie
- Assoz. Mitglied im DAGG, Sektion „Gruppenmethoden in Klinik und Praxis“
- Mitglied im Europäischen Verband für Psychotherapie, Wien
Tätigkeiten
- Traumarbeit mit Patienten (Kurz- und Langzeittherapien)
- Traumarbeit bei Patienten mit Durchgangssyndromen nach Herzoperationen
Auszeichnungen
Für Ihre Arbeit wurde Ortrud Grön mit der Beckmann-Medaille für Verdienste um die Rehabilitation der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation ausgezeichnet.