Traumarbeit nach Ortrud Grön
  • Home
  • Akademie
  • Ortrud Grön
  • Traumarbeit
  • Publikationen & Vorträge
  • News

Akademiegespräche

Akademiegespräche Bayerische Akademie für Gesundheit

Die Akademie veranstaltet Vortragsreihen, Tagungen und Seminare zur Traumarbeit sowie zu den Gebieten Gesundheitssystemforschung und Gesundheitspolitik, Neurobiologie und Stressforschung und Psychokardiologie.

Kontakt, Organisation und Anmeldungen
Frau Daniele Bennett
Tel. 0049 (0)8801-18-966, Fax -18 205
Mail: veranstaltungen@lauterbacher-muehle.de

AKADEMIEGESPRÄCHE UND TAGUNGEN
Einige Beispiele aus unserer Themenliste

19/11/2019
15. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen
Prof. Dr. phil. Annelie Keil

22/05/2019
Stress, Burn-out und Depression – wann macht Stress krank? Gilt das Versprechen der personalisierten Medizin auch für die Behandlung der Stressfolgeerkrankung Depression?
Prof. Dr. Dr. Martin Keck
Direktor der Klinik und Chefarzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Psychosomatik & Neurologie des Max-Planck-Instituts München

08/11/2018
14. Tagung für Kliniksozialdienste und Pflegekräfte im Gesundheitswesen

„Menschen im Gefängnis des Schweigens, sprachlose Helfer und die heilende Kraft des Humors.“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil (em./Universität Bremen)
Gesundheitswissenschaft und Krankenforschung in Biografie und Lebenswelt;
Wiss. Weiterbildungsstudium Palliative Care an der Universität Bremen

08/11/2017
13. Tagung für Kliniksozialdienste und Pflegekräfte im Gesundheitswesen

„Über Lebensnot, Hilferufe und den Mut zu handeln.“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil (em./Universität Bremen)
Gesundheitswissenschaft und Krankenforschung in Biografie und Lebenswelt;
Wiss. Weiterbildungsstudium Palliative Care an der Universität Bremen

09/11/2016
12. Tagung für Kliniksozialdienste und Pflegekräfte im Gesundheitswesen

„Wer sich nicht wehrt, lebt verkehrt!“
Burnout auf vielen Ebenen! Der Druck steigt! Die emotionale Beteiligung sinkt!
Arbeitsalltage im Gesundheitswesen machen krank!
„Time to care!“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil (em./ Universität Bremen), Gesundheitswissenschaften und Krankenforschung in Biographie und Lebenswelt)
Dr. med. Gabriele Schleuning, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in München

12/10/2016
67. Lauterbacher Gespräch
Koronare Herzerkrankung: Behandeln wir unsere Frauen wirklich so schlecht?
Prof. Dr. med. Udo Sechtem, Chefarzt der Kardiologie, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Frauen sind anders krank als Männer – gilt das auch für die kardiologische Rehabilitation?
Prof. Dr. Ursula Härtel, Institut für medizinische Psychologie, LMU München

04.-06/11/2016
Tagung „Traumarbeit im Dialog“

Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Tutzing
„Traumarbeit im Dialog – Die Sprache der Bilder als Schlüssel zum Traumverständnis“
Veranstalter: Bayerische Akademie für Gesundheit Lauterbacher Mühle Osterseen e.V. zusammen mit der Evangelischen Akademie Tutzing

Begrüßung und Einführung in die Tagung:
Pfr. Frank Kittelberger und Dr. med. Magnus Schraudolph

Vorträge:
Prof. Dr. Michael Ermann: Freud und danach – zum Stand der Traumforschung heute
apl. Prof. Dr. phil. Dipl. Ing. Michael Schredl: Eine Reise ins Land der Träume: Erkenntnisse aus der Traumforschung
Dr. phil. Johannes P. Rohland: Grundlagen der Traumarbeit nach C.G. Jung
Dr. Sylvester Walch: Lichtungen – innere Bilder und Prozesse in veränderten Bewusstseinszuständen
Ortrud Grön: Zur Offenbarmachung allen Lebens – die Gleichnissprache der Träume als Wegbegleiter
Dr. Elisabeth Gierlinger-Czerny: Zur Traumarbeit in der therapeutischen Praxis
Prof. (em.) Dr. phil. Uwe Tewes: Die Tiefenstruktur des Traumes
Prof. (em.) Dr. med. Friedrich-Wilhelm Schwartz: Zusammenfassung der Tagungsergebnisse und deren perspektivische Einordnung

Moderiertes Fachpodium:
„…und plötzlich stürzt der Vogel ab“, Bilder der Nacht – Unterschiede und Gemeinsamkeiten im therapeutischen Kontext
Moderation Dipl. Psych. Heide Nullmeyer

Workshops:
apl. Prof. Dr. phil. Dipl. Ing. Michael Schredl: Traum und Alptraum in der Psychotherapie
Dr. phil. Johannes P. Rohland: Symbolische Deutung der Traumbilder in der Jung’schen Psychologie
Ortrud Grön und Maria-Theresia Siller: Traum und Spiritualität
Dr. Elisabeth Gierlinger-Czerny und Elke Brandmayer: Mythen, Märchen, Träume
Luise Kloos: Traumarbeit und intuitives Malen
Gisela Heidenreich und Jürgen Wolf: Träume – Wegweiser in Krisen
Brigitte Berger und Prof. (em.) Dr. med. Uwe Tewes: Selbstreflexion in der Traumarbeit

Moderation der Tagung:
Gert Heidenreich

Anmeldungen ab Ende Juni 2016 über die Evangelische Akademie Tutzing möglich:
Telefon: 08158/251-0, Fax: 08158/251-137
Mail: info@ev-akademie-tutzing.de
www.ev-akademie-tutzing.de

29/06/2016
66. Lauterbacher Gespräch

Prof. Dr. med. K.-H. Kuck-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie & Chefarzt Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg/Hamburg

20/04/2016
65. Lauterbacher Gespräch

PD Dr. med. habil. Christopher Piorkowski/Herzzentrum Dresden
PD Dr. med. Johannes Sperzel/Kerckhoff-Klinik

27/10/2015
11. Tagung für Kliniksozialdienste & Pflegekräfte im Gesundheitswesen

„Von der ersten zur letzten Hilfe! Sozialarbeit und Pflege als Palliative Care“
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Prof. Dr. Maria Wasner, Rolf Kieninger

15/07/2015
64. Lauterbacher Gespräch

Plättchenhemmung und orale Antikoagulation nach Stent: Wer, womit und wie lange?
Prof. Dr. med. Steffen Massberg – Direktor d. Med. Klinik & Poliklinik I/LMU Klinikum der Universität München
Moderne Herzklappentherapie – Was empfehlen wir unseren Patienten?
Prof. Dr. med. Andreas Liebold – Ärztlicher Direktor d. Klinik f. Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie/Universitätsklinikum Ulm

10/06/2015
Prof. Dr. med. Harald Gündel
Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Ulm
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
„Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen – was ist gesichert?“

11/11/2014
10. Tagung für SozialarbeiterInnen und Pflegekräfte im Gesundheitswesen

16/10/2014
5. Politischer Dialog
Hans-Dietrich Genscher
Ehem. Bundesminister des Auswärtigen, Bundesminister des Innern & Vizekanzler

2014
„Hau ab! Ich will nach Hause! Hilft mir denn keiner?“
Demenz, Gewalt und die Würde des alten Menschen – Herausforderungen im beruflichen Alltag von Sozialarbeit und Pflege
Prof. Dr. phil. Annelie Keil, Dr. phil. Udo Baer

12/03/2014
Das Bildungsproblem und die Arbeit mit Menschen
Prof. Dr. Helmwart Hierdeis

19/09/2013
9. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

Was soll nur werden? Welche Hilfe tut Not?
Krankheit als biografischer und sozialer Umbruch und Möglichkeiten und Grenzen familialer, professioneller und anderer Hilfsnetze
Prof. Dr. phil. Annelie Keil & Prof. Dr. phil. Barbara Thiessen

03/07/2013
“Burn-out- eine differenzierte Betrachtung”
Dr. Werner Geigges, Reha-Klinik Glotterbad-Fachklinik für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie-Glottertal

06/03/2013
“Wie wirkt Psychotherapie gegen Herzinfarkt? Zum Stand des Wissens in der Psychokardiologie”
Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig, Helmholtz Zentrum-Oberschleißheim

27/09/2012
8. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

Lebensbilanzen: Wenn der Zündstoff ausgeht, das Leben auf Sparkurs schaltet und die lebendige Arbeitskraft erschöpft
Prof. Dr. phil. Annelie Keil & Dipl.-Psychologin Gesa Heiten & Dr.med. Magnus Schraudolph

19/09/2012
Gesünder durch Musik?
Wirkungen der Musik auf Körper & Geist
Prof. Dr. Eckart Altenmüller, HMTM Hannover

27/06/2012
Herz & Angst
Prof. Dr. Uwe Tewes, Medizinische Hochschule Hannover

09/03/2012
Großmütter, Schwiegertöchter und Schürzenjäger
Die evolutionäre Psychologie von Familienbeziehungen
Prof. Harald Euler

29/09/2011
7. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen
Das Herz wird nicht dement! Hilfen für demenzkranke &
desorientierte Menschen.
Prof. Dr. Annelie Keil & Heike Menzel

02/03/2011
Glück ist, wenn das Leben stimmt.
Philosophische Anregungen zu einem gelingenden Leben
Dr. Christoph Quarch

26/11/2010
Glücksfall Pubertät – Eine Erfolgsgeschichte
Prof. Dr. Ralph R. Dawirs

30/09/2010
6. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

Wenn Ängste das Leben bedrohen
Emotion, Lebenskrisen, soziale Lage und Gesundheit
Prof. Dr. phil. Annelie Keil

Wie kommt die Angst ins Herz?
Psychokardiologie als Dialog mit dem erkrankten Menschen
Dr. med. Magnus Schraudolph

Ängste verdunkeln unser Leben – Träume beleuchten den Weg der Erkenntnis und Befreiung
Ortrud Grön

03/03/2010
Warum FDH nicht hilft – Neuro-Endokrinologische Aspekte der Ernährungsmedizin
Prof. Dr. Olaf Adam

23/09/2009
5. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

24/06/2009
Selbstheilungspotential und die Sicht der modernen Placebo-Forschung
Prof. Dr. Manfred Schedlowski

05/12/2008
Die Entwicklung des menschlichen Gehirns – Eine Erfolgsgeschichte mit Hindernissen
Prof. Dr. Ralph R. Dawirs

30/09/2008
4. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

30/05/2008
Was macht eine koronare Herzerkrankung wahrscheinlicher – was schützt vor ihr? Ein Überblick über die psychosozialen Forschungsergebnisse
Prof. Dr. Jochen Jordan

06/11/2007
Akademiegespräch in Kooperation mit der Klinik Höhenried anlässlich des 40jährigen Bestehens der Klinik Höhenried
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen

27/09/2007
3. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

06/06/2007
Motivationssysteme und Spiegelneurone: Die Entdeckung des “Social Brain”
Prof. Dr. med. Joachim Bauer

16/05/2007
Angst und Angstbewältigung – Wege aus einem Teufelskreis
Prof. Dr. med. Hans Stoffels

04/11/2006
Die Abenteuerreise der menschlichen Gene – und wir reisen mit
Prof. Dr. Janis Roze

12/07/2006
Biographie und Schmerz – Der Mensch ist mehr als sein Befund
Prof. Dr. phil. Annelie Keil

06/07/2006
2. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

23/06/2006
1. Tagung für SozialarbeiterInnen im Gesundheitswesen

22/04/2005
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens – integrierte Medizin
Chefarzt Dr. med. Werner Geigges

18/02/2005
Heilen in komplementären Medizinformen
Prof. Dr. med. Stefan N. Willich

25/08/2004
Angst und Herzerkrankung
Prof. Dr. med. Christoph Herrmann-Lingen

09/07/2004
Wohin, weshalb, wofür? – Über die Bedeutung innerer Orientierungen und Leitbilder für die Nutzung und Strukturierung des menschlichen Gehirns
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther

12/05/2004
Ängste, Erregungen und Abwehrmechanismen bei kardiovaskulären Erkrankungen – Vorstellung einer Studie bei 1000 Patienten
Prof. Dr. Uwe Tewes

03/03/2004
Stress & Immunfunktionen: Wirkmechanismen und klinische Bedeutung
Univ.-Prof. Dr. Manfred Schedlowski

15/10/2003
Neurobiologie und Psychosomatik: Perspektiven für Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. phil. Dirk Hellhammer

29/08/2003
Neurobiologie – Das Unbewusste und der Freie Wille
Prof. Dr. med. Dr. phil. Hinderk M. Emrich

16/05/2003
Gesundheitswirtschaft – Motor oder Bremse?
Prof. Dr. Günter Neubauer

12/03/2003
Dauerstress als Ursache für koronare Herzerkrankungen
Prof. Dr. med. Töres Theorell

Tagungen

Tagungen in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing:

13.-14.01.2010: Krankheitsverlauf und Selbstheilung

Propädeutische Überlegungen zu „Heilung, Spontanheilung und Selbstheilung“
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz, Medizinische Hochschule Hannover

Placeboeffekte und „Selbstheilung“
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter C. Scriba, Ludwig-Maximilians-Universität München

Nutzung von Selbstheilungskräften in indigenen Kulturen
PD Dr. Torsten Passie, Medizinische Hochschule Hannover

Das Konzept der „Selbstberatung“
Gesundheitsförderung bei Kranken
Dr. Christoph Quarch, Fulda

Der erkrankte Mensch ist mehr als sein Befund
Prof. Dr. Annelie Keil, Bremen

Selbstheilungspotentiale in der Musik
Marie Luise Zimmer, Musiktherapeutin, Bremen

11.-13.01.2002: Biographie und Krankheit

Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens und die tägliche Erfindung des Lebens
Prof. Dr. Humberto Maturana, Humanbiologe, Santiago de Chile

Der Traum als vergessene Sprache der Schöpfung
eine Aufforderung zur Selbstheilung
Ortrud Grön, Herz- und Kreislaufklinik Lauterbacher Mühle

Biologie der Angst
Wie aus Stress Gefühle werden
Prof. Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, Psychiatrische Klinik der Universität Göttingen

Nicht ein Organ, der ganze Mensch ist krank
biographische Medizin als integrierte Psychosomatik
Prof. Dr. Annelie Keil, Zentrum für Public Health, Universität Bremen

Über den Verlust des Mitgefühls
Die Maske der geistigen Gesundheit
Prof. Dr. Arno Gruen, Psychoanalytiker, Zürich

Der Körper als Kompaß der Lebensgeschichte
Dr. Mechthilde Kütemeyer, Psychosomatik, Agatha-Krankenhaus, Köln

Modelle der psychosomatischen Rehabilitation und Kurzzeittherapie
Arbeitsgruppen:
– Traumtherapie und Selbstanalyse (Ortrud Grön)
– Leib und Biographie (Dr. Mechthilde Kütemeyer)
– Kunsttherapie als Zugang zum erkrankten Menschen (Elisabeth Wellendorf)
– Gesundheit als Lebenskompetenz und Lebenskunst (Prof. Dr. Annelie Keil)

Lesung: Peter Cornelius Claussen: Herzwechsel – Meine Geschichte
gelesen von Gert Heidenreich

Auf dem Weg zu einer patientenorientierten Medizin?
Ziele und Chancen einer patientenorientierten Versorgung in Deutschland
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz, Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover

Siehe auch www.lauterbacher-muehle.de/stiftung-akademie/veranstaltungen

  • Akademie
  • Akademiebüro
  • Akademiegespräche

Newsletter

Tragen Sie sich hier mit Ihrer Email Adresse ein, um in Zukunft unsere Newsletter zu erhalten

Loading...
Vielen Dank! Sie erhalten in kürze eine Email um Ihr Newsletter Abonnement zu bestätigen.
Bitte sehen Sie gegebenenfalls auch in Ihrem Spam Ordner nach.
Ops! Das scheint keine gültige Email Adresse zu sein
Leider konnten wir Ihre Adresse nicht zu unserer Datenbank hinzufügen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal!
Copyright ©2020 Bayerische Akademie für Gesundheit, Lauterbacher Mühle – Osterseen e.V.
Impressum | Kontakt | AVB | Datenschutz